Seite / Page 19

Nikon z8 - 30.5mm - f11 - 204sec

Langzeitaufnahme der Jungfrau - Ein Nachmittag auf dem Aletschgletscher

Die majestätische Jungfrau, eingebettet im Herzen der Schweizer Alpen, bietet das perfekte Motiv für eine Langzeitaufnahme. Im Sommer 2023 hatte ich das Vergnügen, diese beeindruckende Kulisse vom Aletschgletscher aus festzuhalten. Dabei entstand ein Bild mit einer Belichtungszeit von 204 Sekunden, ermöglicht durch den Einsatz eines ND-Filters.

Der Standort: Aletschgletscher

Der Aletschgletscher, der größte Gletscher der Alpen, ist ein wahres Naturwunder. Seine imposante Größe und die beeindruckenden Eisformationen bieten Fotografen unzählige faszinierende Perspektiven. Für meine Aufnahme wählte ich einen Standort mit einem freien Blick auf die Jungfrau, die sich im Hintergrund majestätisch erhebt.

Die Technik: Langzeitbelichtung mit ND-Filter

Um die gewünschte Langzeitbelichtung zu erzielen, verwendete ich einen Neutraldichtefilter (ND-Filter). Dieser Filter reduziert die einfallende Lichtmenge, wodurch längere Belichtungszeiten möglich werden, ohne dass das Bild überbelichtet wird. Für dieses spezielle Foto entschied ich mich für eine Belichtungszeit von 204 Sekunden. Der lange Zeitraum ermöglichte es, die Bewegungen der Wolken sanft zu verwischen und das Bild mit einer ätherischen, fast surrealen Atmosphäre zu versehen.

Herausforderungen und Tipps

Langzeitaufnahmen in einer Umgebung wie dem Aletschgletscher bringen einige Herausforderungen mit sich. Hier sind einige Tipps, die mir bei meiner Aufnahme geholfen haben:

  1. Kleidung und Ausrüstung: Der Aletschgletscher ist selbst im Sommer kalt. Warme Kleidung und robuste Wanderschuhe sind unerlässlich.

  2. Stativ aufstellen: Auf Eis und Schnee ist es wichtig, das Stativ fest zu verankern. Ich habe mein Stativ in den Schnee gedrückt, um sicherzustellen, dass es nicht verrutscht.

  3. Akkus warm halten: Kalte Temperaturen können die Akkulaufzeit erheblich verkürzen. Ich bewahre Ersatzakkus in meiner Jackentasche auf, um sie warm zu halten.

  4. Wetterbedingungen beobachten: Wolkenbewegungen und Lichtverhältnisse ändern sich schnell in den Bergen. Ein bisschen Geduld und Beobachtung können den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Foto ausmachen.

Fazit

Die Langzeitaufnahme der Jungfrau vom Aletschgletscher aus war eine beeindruckende Erfahrung. Die Kombination aus der majestätischen Berglandschaft und der Technik der Langzeitbelichtung ermöglichte es mir, ein Bild mit einer einzigartigen Atmosphäre einzufangen. Solche Momente sind es, die die Fotografie so besonders machen – sie erlaubt uns, die Schönheit der Natur auf eine Weise festzuhalten, die dem bloßen Auge oft verborgen bleibt.

Hoffentlich inspiriert dieser Beitrag auch andere Fotografen, sich auf den Weg zu machen und die Wunder unserer Welt durch ihre Linse zu entdecken.

 

Long exposure of the Jungfrau - An afternoon on the Aletsch Glacier

The majestic Jungfrau, nestled in the heart of the Swiss Alps, provides the perfect subject for a long exposure shot. In the summer of 2023, I had the pleasure of capturing this impressive backdrop from the Aletsch Glacier. The result was an image with an exposure time of 204 seconds, made possible by the use of an ND filter.

The location: Aletsch Glacier

The Aletsch Glacier, the largest glacier in the Alps, is a true wonder of nature. Its imposing size and impressive ice formations offer photographers countless fascinating perspectives. For my shot, I chose a location with an unobstructed view of the Jungfrau, which rises majestically in the background.

The technique: long exposure with ND filter

To achieve the desired long exposure, I used a neutral density filter (ND filter). This filter reduces the amount of incident light, allowing longer exposure times without overexposing the image. For this particular photo, I opted for an exposure time of 204 seconds. The long exposure time made it possible to gently blur the movement of the clouds and give the image an ethereal, almost surreal atmosphere.

Challenges and tips

Taking long exposures in an environment like the Aletsch Glacier presents some challenges. Here are some tips that helped me with my shot:

  1. Clothing and equipment: the Aletsch Glacier is cold even in summer. Warm clothing and sturdy hiking boots are essential.

  2. Set up a tripod: On ice and snow, it is important to anchor the tripod firmly. I pressed my tripod into the snow to make sure it didn't slip.

  3. Keep batteries warm: Cold temperatures can significantly reduce battery life. I keep spare batteries in my jacket pocket to keep them warm.

  4. Monitor weather conditions: Cloud movement and light conditions change quickly in the mountains. A little patience and observation can make the difference between a good photo and a great one.

Conclusion

The long exposure shot of the Jungfrau from the Aletsch Glacier was an impressive experience. The combination of the majestic mountain landscape and the long exposure technique allowed me to capture an image with a unique atmosphere. It's moments like this that make photography so special - it allows us to capture the beauty of nature in a way that is often hidden from the naked eye.

Hopefully this post will inspire other photographers to set out and discover the wonders of our world through their lens.

Zurück
Zurück

Seite / Page 17 & 18

Weiter
Weiter

Seite / Page 20